Institut für Öffentliche Finanzen Lehre Seminare Bachelor
Seminar Steuern und Innovation (273029)

Seminar Steuern und Innovation (273029)

Seminar-Steckbrief

Allgemeine Merkmale
Titel Seminar Steuern und Innovation
Belegnummer(n) 273029
im Semester SoSe 25
Angebotsrhythmus SoSe
Rahmenthema (Inhalt) Steuern und Innovation
Zielgruppe / Zuordnung

BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich VWL

BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich BWL

Anzahl Plätze 20
Sprache wahlweise Deutsch oder Englisch
Veranstaltungsort internes Seminar
Praxispartner Nein
Veranstaltungs­rhythmus Blockveranstaltung
Anfertigung der Hausarbeit Während der Vorlesungszeit
Anforderungen und Unterstützung
Zielsetzung Wissenschaftliches Arbeiten, Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Steuern und Innovation
Erforderliche Vorkenntnisse Keine
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Nein
Formale Vorgaben

Keine

Allgemeine Literatur

Basisliteratur zu den einzelnen Themen wird in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben

Basisliteratur zum Einstieg je Thema Ja
Methodik Literaturarbeit, ggf. einfache statistische Analysen
Eingesetzte Spezial-Software Keine
Empfohlene Textverarbeitungs­software LATEX/MS Word
Seitenumfang Hausarbeit 10
Gliederungs­besprechungen Min. 1, max. 3
Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Anwesenheitspflicht, mündliche Beteiligung an Diskussionen [20%], Präsentation [30%], Seminararbeit [50%]
Prüfer Prof. Dr. Maximilian Todtenhaupt
Ansprechpartner Prof. Dr. Maximilian Todtenhaupt
Gruppenarbeit und Themenvergabe
Gruppenarbeit Erforderlich
Gruppengröße 2-3
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen Präferenzbasiert
Themen

Forschungsförderung durch Steuern

  1. Steuersätze und unternehmerische Innovationstätigkeit
  2. Steuergutschriften und unternehmerische Innovationstätigkeit
  3. Patentboxen
  4. Steuern und die Qualität von Innovation

Start-ups und Entrepreneurship

  1. Steuern bei der Finanzierung von Start-ups
  2. Entrepreneurship

Steuerplanung und Forschungstätigkeit

  1. Wie beeinflussen Steuern die Lokalisierung von geistigem Eigentum?
  2. Standortentscheidungen bei Forschungs- und Entwicklungstätigkeit von internationalen Unternehmen
  3. Steueranreize und Standortentscheidungen von spezialisierten Fachkräften
  4. Steuervermeidung und Innovation

Direkte öffentliche Finanzierung von Innovationstätigkeit

  1. Innovation durch öffentliche Einrichtungen
  2. Direkte staatliche Finanzierung von Innovationstätigkeit
Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert, im Zweifel per Losentscheid
Art der Voranmeldung Es ist keine Voranmeldung vorgesehen. Für Informationen zum Seminar tragen Sie sich bitte rechtzeitig in den entsprechenden Stud.IP-Kurs ein.
Zeitlicher Ablauf 
Voranmeldung / Bewerbung Es ist keine Voranmeldung vorgesehen. Falls die Kapazitätsgrenze des Seminars erreicht wird, werden die Plätze anhand der Reihenfolge der Anmeldung im Stud.IP vergeben.
Vorbesprechung / Themenvorstellung /
Kick-Off-Meeting
Mittwoch, 9. April 2025
Themenzuweisung 9.-10. April 2025 (oder während des Kick-Off-Meetings)
Verbindliche Anmeldung 14. April 2025
Bearbeitungs­beginn Seminararbeit 14. April 2025
Abgabe Seminararbeit 19. Juli 2025, 11:00 Uhr
Abgabe Präsentation Nach der Präsentation

Präsentationsveranstaltung

18. Juni 2025